Häufig gestellte Fragen

Die Frage                                                                      Die Antwort   (oder zumindest der Versuch)

Bilden wir Hunde / Welpen aus? Ja. Mehr Infos finden Sie hier unter dem Link Ausbildungswelpe.
Ab wann kann man einen Welpen in die neue Familie übergeben? Ab der 9. Lebenswoche.
Ist die Abgabe mit der 8. Lebenswoche nicht zu früh? Ab der achten Lebenswoche hat der Welpe bereits den ersten Teil der Sozialisierungs- / Prägungsphase gemacht. Viele Eindrücke wurden schon erlebt.
Viele Interessenten meinen, dass, wenn der Welpe vom Züchter abgegeben wird, so seien alle Geräusche, alle Geräte/Gegenstände, alle lauten Maschinen, usw. aus der Umwelt in Erfahrung gebracht worden. Das muss und kann nicht sein, denn diese Erfahrungen sammelt der Hund, wie auch Kinder, über viele Monate hinweg, eins nach dem anderen.
Zur Erklärung:
Der Welpe ist erst ab der fünften Woche so richtig in der Lage diese Eindrücke und Erfahrungen aufzunehmen und zu verarbeiten. So reichen die wenigen Wochen, auch wenn der Welpe bis zur 12. Wochen beim Züchter wäre, nicht aus um alles zu erfahren.
Es ist ein langer Prozess bis alle Eindrücke gesammelt sind. Die Hauptarbeit liegt bei den neuen Besitzern. Bei den neuen Familie muss eine artgerechte Umgebung und Haltung vorhanden sein, dazu zählt auch Erfahrungen sammeln mit anderen Hunden, Orts typischen Geräuschen, usw.
Lange Rede kurzer Sinn: Es ist kein Problem einen Welpen ab der achten Lebenswoche vom Züchter abzuholen.
Sind unsere Welpen entwurmt? Die Welpen werden ab der 2. Lebenswoche ca. alle zwei Wochen entwurmt.
Welche Untersuchungen haben unsere Welpen bei der Abgabe? Mit der 7. Lebenswoche werden unsere Welpen vom Tierarzt geimpft. Vor der Impfung untersucht der Tierarzt jeden einzelnen Welpen, ob er gesund ist. Wie bei uns Menschen muss der Welpe ebenfalls bei jeder Impfung gesund sein, das sonst unkalkulierbare Risiken entstehen können.
Des weiteren wird der gesamte Wurf untersucht. Dabei wird vor allem geachtet auf:
eventuelle Herzgeräusche, Lungengeräusche, klare Augen, sauberer "Popo" (kein Durchfall), kein Zahnfehler, Nabel schön verheilt, beim Rüden beide Hoden im Hodensack sind, Schleimhäute im Mund schön durchblutet sind usw.
Der Tierarzt unterschreibt dann die Wurfmeldung und dann werden die Stammbäume beantragt.
Welche Gesundheitsuntersuchung haben die Elterntiere. HD / ED / PRA / RD / HC und einige Genuntersuchungen verschiedener anderer Krankheiten
Alle unsere Elterntiere sind auf HD (Hüftgelenksdysplasie), ED (Ellenbogengelenksdysplasie), PRA (hier löst sich die Netzhaut vom Augenhintergrund ab und der Hund wird blind), RD (Netzhautverkrümmung) und HC (Grauer Star) untersucht. Wir züchten maximal mit HD-B und ED-1. Detailierte Befunde der Eltern erklären wir, wenn die Familien bei uns sind oder gerne am Telefon.
Die Augen werden im Abstang von zwei Jahren von einem Tierarzt untersucht und müssen in einem einwandfreien Zustand bewertet werden, um dass die Hunde weiter zur Zucht eingesetzt werden dürfen.
Aufgrund dessen, dass die Eltern nicht an diesen Krankheiten leiden, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass ein Welpe von diesen Elterntieren an diesen Krankheiten erkrankt, es ist aber leider nicht ausgeschlossen. Die Freiheit der Eltern ist leider keine Garantie für die Welpen.
Welche Art von Labrador und Golden Retriever züchten wir? Unser hauptsächliches Zuchtziel besteht darin, dass wir Familienhunde züchten wollen. Beim Wesen legen wir großen Wert darauf, dass unsere Hunde einfach und unkompliziert in Familien passen und jeder mit dem Anderen Freude hat.
Vom Körperbau her, züchten wir die sportlich, elegantere Art. Also wer einen eher runden, gedrungenen Labrador oder Golden haben möchte, wird bei uns wohl nicht fündig werden. 
Haben unsere Welpen Kontakt zu Menschen? Eine sehr wichtige Frage!!!
Wir haben gar nicht den Hauch einer Chance unsere zwei Töchter mit den ganzen Freundinnen und Freunden aus der Nachbarschaft und Schule von unseren Welpen fern zu halten. Meine Frau und ich züchten Hunde weil wir Hunde lieben und das ist eigentlich die beste Antwort darauf, ob unsere Hunde/Welpen Menschenkontakt haben.
Leben unsere Hunde im Haus? Da wir das Glück haben, mit mehreren Hunden züchten zu können, wäre es in der Wohnung unmöglich einen gewisse Hygiene aufrecht zu erhalten. Im Sommer 2005 haben wir für unsere erwachsenen Hunde ein eigenes Holzhaus aus heimischen Fichten- und Lärchenholz in Ständerbauweise gebaut.
In neun Zimmern leben unsere Retriever in kleinen Hundefamilien. Mit ebenfalls neun Gärten, jeder davon ist ca. 500 m² groß, haben wir unterschiedliche Themen, Abenteuer- und Erfahrungscharaktere abgebildet. Für unsere Welpen haben wir ein ca. 70 m² großen Raum eingerichtet, in dem diese leben. Immer wieder werden die Welpen auch mit in unsere Wohnung genommen um auch dort Erfahrungswerte zu sammeln.
Ich möchte die Frage eher umdrehen und die Antwort daraus ableiten:
Bei uns leben die Hunde nicht bei dem Menschen, sondern die Menschen bei den Hunden :-)
Ab wann ist ein Welpe stubenrein? Das ist ganz unterschiedlich. Der Eine ab dem ersten Tag, der Andere braucht sechs Wochen.
Man sollte anfänglich am Tag jede Stunde einmal für 5-10 Minuten raus gehen. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Welpe sein Geschäft draußen verrichtet erheblich. Wenn er dann gewollt oder zufällig wirklich im Freien sein Geschäft gemacht hat, dann wird ausgiebig und überschwänglich gelobt!
Wie erzieht man einen Hund? Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Man muss sich nur eins vor Augen halten, dass Kindererziehung und Hundeerziehung recht nah beieinander liegt.
Man sollte mit Lob und Tadel bzw. Ignoranz arbeiten. Hier gibt es jedoch etliche Bücher davon, in denen man einfach etwas rum schmökert und sich dann zu jedem Punkt auch seine eigene Meinung bilden sollte.
Welche Kosten kommen pro Monat auf mich zu? Ca. 100,- Euro, d. h. ca. 80,- Euro für Futter und noch mal ca. 20,- Euro für Versicherungen, Tierarzt, Steuer usw.
Wie viel kostet ein Welpe? Der Preis eines Welpen hängt sehr stark mit den Kosten zusammen, die mit der Zucht und Haltung der Eltern und Welpen verbunden sind. Es beginnt bei der Auswahl und Kauf der Elterntiere, die medizinische Betreuung, die Ausstattung der Anlage wo die Hunde leben, ob schlechtes oder gutes Futter verwendet wird und, und, und....
Lange Rede kurzer Sinn, um einen ordentlichen Welpen zu bekommen, muss man zwischen 2500,- und 4500,- Euro einplanen.
Wenn Sie genau wissen möchten, wie viel ein Welpe bei uns kostet, so würde ich Sie bitten bei uns anzurufen, ich nenne Ihnen gerne den genauen Preis.
Ist der Welpenpreis ein Festpreis? Ja. Der Preis für unsere Welpen ist leider nicht verhandelbar.
Muss ich auch bei schlechtem Wetter mit dem Hund raus gehen? Es gibt dann kein schlechtes Wetter mehr :-)))
In welchen Verein/Verband züchten wir? Wir sind Mitglied im Deutschen Hundestammbuch.
Wie oft muss ein Hund geimpft / entwurmt werden? Siehe Gesundheitsplan
Kann ich einen Hund tagsüber alleine zuhause lassen? Nein, dass geht nicht! Es ist möglich, dass man den erzogenen, eingewohnten Hund kurze Zeit alleine lassen kann, aber das bedeutet nicht, dass man morgens aus dem Haus geht und abends wieder heim kommt.
Wie viel Auslauf braucht ein Hund Siehe Gesundheitsplan
Wie oft findet der Fellwechsel statt? Zwei mal im Jahr. Im Spätwinter und Spätsommer wird das Winterfell gegen das Sommerfell und umgekehrt ausgetauscht. In dieser Zeit muss viel gebürstet und gekämmt werden.
Wie oft muss ich einen Hund bürsten / kämmen? Pro Woche ca. zwei bis drei mal.
Welches Futter ist das Beste? Unsere Hunde bekommen ein spezielles Futter (für große und schnell wachsende Hunderassen) damit sie nicht zu schnell wachsen. Zu schnelles Wachstum kann Gelenksschäden hervorrufen. Sie sollten noch kein Futter kaufen, denn der Welpe sollte keinen Futterwechsel haben! Wenn Sie möchten, so können Sie Futter von uns mitnehmen.
Wann muss der Welpe zum Tierarzt Ich möchte gerne, dass Sie ein paar Tage nach der Abholung mit dem Welpen zum Tierarzt Ihres Vertrauens gehen und ihn einfach kurz vorstellen. So haben Sie eine neutrale Meinung über den Welpen, können gleich Wurmtabletten mit heim nehmen, den nächsten Impftermin besprechen und ganz nebenbei bemerkt: die meisten Tierärzte freuen sich, wenn neue "Kunden" mal vorbei schauen.
Sollte eine Hündin einmal in ihrem Leben Welpen bekommen, um dass sie gesund bleibt? Dies ist ein Gerücht und hat nichts mit dem Gesundheitszustandes der Hündin zu tun.
Rangordnung in der Familie Sie sollten unbedingt auf die Rangordnung in der Familie, das ja auch das Rudel für den Hund darstellt. Der Hund muss unbedingt der Rangniedrigste sein. Sollte der Hund ein Kind nicht als ranghöheres Mitglied akzeptieren, so sollte das Kind den Hund kämmen, bürsten oder das Fressen bringen. Das sind Zeichen dafür, dass das Kind ranghöher ist als der Hund.
Achten Sie auch drauf, dass der Hund als letzter zur Tür hinaus geht, dass er als letzter die Nahrung bekommt, dass der Mensch die Spiele und das herumtollen beendet.
Der Hund liebt es in einen klar geregelten Rangordnung zu leben. Achten Sie auf kleine Anzeichen, die evtl. auf eine Rangordnungsverschiebung von Kind und Hund hin deutet. Je früher man solche Zeichen erkennt um so einfacher kann man die Sache regeln.
Wann ist eine Hündin geschlechtsreif? Bei manchen Hündinnen haben wir selbst schon beobachtet, dass mit dem 7. Lebensmonat die erste Läufigkeit schon einsetzte. Bei anderen dauert es bis zum 15. Lebensmonat.
Die Läufigkeit hängt von vielen Faktoren ab. Sozialer Druck, ranghohe Stellung im Rudel, Nahrung und vieles mehr können die Geschlechtsreife beeinträchtigen.
Auf gar keinen Fall darf eine zu junge Hündin belegt werden, es können unreparable Entwicklungsstörungen entstehen. Also liebe Besitzer von jungen Hundedamen - aufgepasst beim Gassi gehen!
Sind unsere Welpen das Autofahren gewöhnt? Nein. Sehr viele von unseren Welpenfamilien haben aber berichtet, dass die meisten Welpen nach ein paar Kilometer einschlafen und oft die ganze Fahrt verschlafen. Sehr selten, dass ein Welpe das Fahren nicht verträgt.